Hand

Hand
Handf
\
1.HandvomBein(vonsBeen)!=benimmdichanständig!BeziehtsichursprünglichaufintimesBetasten.1920ff.
\
2.HandvonderButten!=nichtanfassen!ButteistdasSammelgefäßfürTrauben;dahersovielwieeinwarnenderZurufaneinenTraubennascher.1700ff.
\
3.HandvonderButter!=gibdichmitdieserSachenichtab!EntstelltausdemVorhergehenden.1800ff.
\
4.HandanderDeichsel=HandinderHosentasche.ManunterstelltdermännlichenPerson,daßsiedabeidie»Deichsel=Penis«berührt.1935ff.
\
5.HandvonderLenkstange!=nimmdieHandausderHosentasche!Lenkstange=Penis.1935ff.
\
6.HandvomLoch!=a)WarnungvorintimerBerührungeinerweiblichenPerson.Loch=Vagina.1920ff.–b)laßdichdaraufnichtein!1920ff.
\
7.HandvomSack!=a)nichtanrühren!(OftinderForm:»HandvomSack,essindNüssedrin«oder»...derHaferistverkauft«.1840ff.–b)mischdichnichtinDinge,diedichnichtsangehen!1840ff.–c)nimmdieHandausderHosentasche!Sack=Hodensack.Seitdem19.Jh.–d)werdenichtplumpvertraulich!
————
benimmdichanständig!Verstehtsichwie»⇨Hand1«.Seitdem19.Jh.
\
8.HandvomTisch!:ZurufaneinePerson,diesichzurVerteilungvordrängt.EigentlicheinemütterlicheErmahnunganungebärdigeKinder.1910ff.
\
9.alleHändevollHochachtung=größteBewunderung;stärksterBeifall.1870ff.
\
10.diebesteHand=dierechteHand.DiehandwerklichgeschicktereHandistdiebevorzugteHand,auchinAnstandsdingen.1900ff.
\
10a.ganzeHand=Leistungsnote5.AndenfünfFingernabgezählt.Schül1920ff.
\
11.krummeHand=Bestechlichkeito.ä.GemeintistdiehohleHand,dieGeldheischtundentgegennimmt.1600ff.
\
12.ruhigeHand!:=keineAufregung!Halbw1955ff.
\
13.schöneHand(auchdim)=rechteHand.MeistgesagtbeimHändegebenkleinerKindergegenüberälterenLeuten.Seitdem19.Jh.
\
14.vergnügteHände=zitterndeHände.SiezitternvorgespannterfreudigerErwartung.Seitdem19.Jh.
————
15.volleHandplus!=Note6.VolleHand=5Finger;vglauch»volleHand(fullhand)«beimKartenspielPoker.Schül1960ff.
\
16.waffenscheinpflichtigeHände=plumpe,unförmige,sehrgroßeHände.SiekönnengeradezualsHiebwaffedienenundsinddaherwaffenscheinpflichtig.1950ff.
\
17.nichtindieHand!=AusdruckderAblehnungundVerneinung.Verkürztaus»undwennduesmirindieHandgibst,ichnehmeesnichtan!«.Seitdem19.Jh.
\
18.unterderHand=a)imVerborgenen;heimlich.HergenommenvombetrügerischenKartenspieler,derunterseinerHanddieKartenvertauscht.1600ff.Vglfranz»sousmain«,engl»underhand«.–b)inzwischen,gelegentlich.Eigentlichsovielwie»unbemerkt«.Seitdem19.Jh.
\
19.nichtindiehohleHand!=AusdruckderAblehnung.AnspielungaufeinenabgewehrtenBestechungsversuch.1900ff.
\
19a.ausderhohlenHandheraus=ohneVorbereitung;ausdemStand;sofort.1970ff.
\
20.mitderkaltenHand=roh,mitleidlos,gefühlskalt.DiekalteHandgilthieralsäußeresZeichenvon
————
Gefühlskälte.1920ff.
\
21.mitderlinkenHand=mühelos;nichtmitvollerEnergie;unbeabsichtigt;nebenbei.DielinkeHandistimallgemeinenwenigergeschicktalsdierechte;wasmanmitderlinkenbewerkstelligt,setztwenigAnstrengungvoraus.1870ff.
\
22.vonzarterHand=voneinerweiblichenPersonherrührend.1800ff.
\
23.nichtvonzarterHand=rücksichtslos,ungestüm;sehrheftig.1900ff.
\
24.etw(jn)mitderlinkenHandabtun=etw(jn)alsnebensächlichabtun.Vgl⇨Hand21.Seitdemspäten19.Jh.
\
25.indiehohleHandarbeiten=einenpraktischdurchführbarenZweckverfolgen.DieArbeitsollGeldeinbringen.1950ff.
\
26.dieHandaufhalten=a)bestechlichsein.1850ff.–b)aufdringlichTrinkgeldverlangen.1900ff.
\
27.dieHandrutschtaus=manläßtsichzueinerOhrfeigehinreißen.Ausrutschen=ausgleiten,ausderSpurgeraten.1840ff.
\
28.dabegrüßensiesichnochmitderlinkenHand,
————
weilsieinderrechtendieKeuletragen=dasisteineunzivilisierteGegend.FußtaufderVorstellungvonderLebensweisederfrühestenMenschen.VielleichtbeeinflußtvonderFernsehserie»FamilieFeuerstein«.BSD1965ff.
\
29.allesmitderlinkenHanderledigen=allesnebenbei,nachEingebungerledigen;etwfastmühelosmeistern.⇨Hand21.1870ff.
\
30.etwhinterderhohlenHanderzählen=etwverstohlenmitteilen.ManhältdieHandfastgeschlossenvordenMund.1920ff.
\
31.jmausderHandfressen=jmergebensein;jmgehorchen;jmzuWillensein.HergenommenvonHaustieren.1800ff.Vglengl»toeatoutofsomeone'shand«;franz»mangerdanslamaindequelqu'un«.
\
32.ihmsinddieHändegebunden=erkannnichtfreientscheidenundhandeln.ÜbertragenvongefesseltenHänden.Seitdem19.Jh.
\
33.jmetwindieHandgeben(häufiger:drücken)=jnmiteinerminderwertigenWarebetrügen.1880ff.
\
33a.sichselbstdieHandgeben(drücken)=sichselbstzueinerHandlungsweisebeglückwünschen.1920ff.
————
34.vonHandzuHand(durchvieleHände)gehen=mitvielenMännerngeschlechtlichverkehren;vielekurzfristigeLiebesabenteuerhaben.1950ff.
\
35.immernochbesseralsindieHandgespuckt(gehustet)=eshätteweitschlimmerkommenkönnen.»IndieHandgespuckt(gehustet)«umschreibtdenBegriff»nichts«.1900ff.
\
36.immernochbesseralsindiehohleHandgeschissen=AusdruckderBefriedigungüberdenglimpflichenAusgangeinerSache.1900ff.
\
37.besserindieHandgeschissenalsgarkeinBlumenstrauß=besseretwasalsgarnichts!»IndieHandgeschissen«läßtimZusammenhangmit»Blumenstrauß«an»Kaktus«denken,wassowohldiePflanzealsauchdenKothaufenmeint.Sold1939ff.
\
38.einegroßeHandhaben=vielEinflußhaben.DieHandalsSinnbildderMachtundderGewalt.Analogiezu»einenlangen⇨Armhaben«.1900ff.
\
39.einegrüneHandhaben=vielvonBlumenpflegeverstehen.Vgl⇨Daumen15.1950ff.
\
40.einehohleHandhaben=bestechlichsein.Vgl⇨Hand26.1700ff.
\
41.kalteHändehaben=geizigsein;keinGeldhergeben.Geizigegeltenalsgefühllos,»frostig«.⇨Hand
————
20.1900ff.
\
42.klebrigeHändehaben=diebischsein.DasDiebesgutbleibtandenHändenkleben.19.Jh.
\
43.langeHändehaben=sehreinflußreichsein.Vgl⇨Arm10.Seitdem15.Jh.
\
44.eineleichteHandhaben=raschzuSchlägen(Ohrfeigen)ausholen.Vgl⇨Hand47.1900ff.
\
45.zweilinkeHändehaben=a)handwerklichungeschicktsein.1800ff.–b)homosexuellsein.Umschreibungfür»nichtnormalsein«.1960ff.
\
46.zweilinkeHändeundanjederHandfünfDaumenhaben=überausungeschicktsein.1950ff.
\
47.eineloseHandhaben=raschzumSchlagenneigen.Vgl⇨Hand44.1800ff.
\
48.eineschnelleHandhaben=raschzuOhrfeigenausholen.1900ff.
\
49.eineschwereHandhaben=geizigsein;ungernGeldhergeben.GeizisthiernachkeinCharakterfehler,sondernberuhtaufderBeschwerlichkeitdesGeldausgebens,desAushändigens.Jug1955ff.
\
50.inetweinestilleHandhaben=ineinemUnternehmen(beieinemUnterfangen)stillerTeilhabersein.1950ff.
————
51.zweierlei(zweiverkehrte)Händehaben=handwerklichungeschicktsein.1800ff.
\
52.jninderHandhaben=jninseinerGewalthaben.DieHandalsSinnbildderHerrschaftunddesEigentumsrechts.Seitdem19.Jh.
\
53.dashatHandundFuß=dasistgediegen,tüchtig,brauchbar,inOrdnung.NachaltdeutschemRechtwar»Hand«derrechteArm,derdasSchwerthält,und»Fuß«derlinkeFuß(imSteigbügel)beimAufsitzendesReiters.Sehrempfindlichwargestraft,werHandundFußvonRechtswegenverlor.1500ff.
\
54.etwbeginnen(leisten),wasHandundFußhat=Nachwuchszeugen.1900ff.
\
55.seineHanddabei(darin)haben=beteiligtsein;sicheinmischen.Seitdem19.Jh.
\
56.nichtdieHanddazwischengehabthaben=unbeteiligtgewesensein.Seitdem19.Jh.
\
57.seineHandimSpielhaben=a)anetwmaßgeblichbeteiligtsein;aneinerSachemitwirken.1700ff.–b)eineweiblichePersonintimbetasten.1900ff.
\
58.etwumdieHandhaben=mitetwangelegentlichbeschäftigtsein.1900ff.
————
59.dieHandinderTaschehalten=nichtfreigebigsein.1900ff.
\
59a.esistihmandenHändenhängengeblieben=erhatesgestohlen.Vgl⇨Hand42.1600ff.
\
60.auszweiterHandheiraten=eineverwitweteodergeschiedenePersonheiraten.1910ff.
\
61.mitlinkerHandhingeworfen=oberflächlich,mühelosgestaltet.⇨Hand21.1920ff.
\
62.dieHand(diehohleHand)hinhalten=a)bestechlichsein;Bestechungsgeldverlangen.⇨Hand26.1900ff.–b)Bedienungsgeldverlangen.1920ff.
\
63.füretwdieHandhochheben=etwbeeiden,beschwören.1920ff.
\
64.indiehohleHandhusten=beieinerVerteilungnichtserhalten.Vgl⇨Hand35.1900ff.
\
65.esjucktihmindenHänden=eristaufetwsehrbegierig.⇨jucken.1900ff.
\
66.ihmklebendieHände=eristdiebisch.⇨Hand42.1500ff.
\
67.mitderkrummenHandkommen=Geld,Geschenke,Bestechunganbieten.⇨Hand11.Seitdem19.Jh.
————
68.dielinkeHandkommtvom(von)Herzen:Redewendung,wennmanzurBegrüßungdielinkeHandreicht.1900ff.
\
69.ausderhohlenHandkonstruiert=unsachgemäßkonstruiert.⇨Hand19a.1950ff.
\
70.dieSachekriegtHandundFuß=dieSachewirdeinwandfrei,gediegen,brauchbar.⇨Hand53.Seitdem19.Jh.
\
71.heißeHändekriegen=sichaufregen.1920ff.
\
72.indiehohleHandlachen=heimtückischlachen.ManhältdiehohleHandvordenMund,damitderAusdruckderSchadenfreudeverborgenbleibt.1920ff.
\
73.sichmitderHandandenArschlangen=etwasSinnloses,Unwirksamestun.1960ff.
\
74.vonderHandindenMundleben=a)keineErsparnissemachen;dieEinnahmenverbrauchen.WasmanmitderHändeArbeiteinnimmt,gibtmanfürdasEssenwiederaus.1700ff.Vglengl»tolivefromhandtomouth«.–b)Zahnarztsein.ScherzhafteRedewendung.Seitdemspäten19.Jh.
\
75.fürjndieHandinsFeuerlegen=sichfürjnverbürgen.HerzuleitenvommittelalterlichenGottesur-
————
teil,beidemderBeschuldigtedieHandinsFeuerlegenmußteundalsschuldlosgalt,wennsieunversehrtblieb.Seitdem17.Jh.
\
76.dieHändeindenSchoßlegen=untätigsein.GebärdehandlungderUntätigkeit,desNichteingreifens.1600ff.
\
77.jmdieHändeindenSchoßlegen=eineweiblichePersonintimbetasten.1920ff.
\
78.Handansichlegen=Schönheitspflegebetreiben.Eigentlich»Selbstmordverüben«.1970ff.
\
79.esliegtaufderflachenHand=esistoffensichtlich,unzweifelhaft.1900ff.
\
80.sichdieHandnichtfettigmachen=unbestechlichsein.ManläßtsichdieHändenicht»schmieren«;vgl⇨Hand86.1900ff.
\
81.dieHandhohlmachen=a)einTrinkgelderwartenoderzuentlockenwissen.Vgl⇨Hand26.19.Jh.–b)bestechlichsein.1960ff.
\
82.einekrummeHandmachen=sichbestechenlassen.⇨Hand11.Seitdem19.Jh.
\
83.langeHandmachen=Diebstahlbegehen.⇨Finger56.Seitdem19.Jh.
————
83a.sichdieHändenichtschmutzigmachen=anderezurStraftatermuntern,abersichselberzurückhalten.1900ff.
\
84.jmdieHandquetschen=jmheftigdieHanddrücken.1900ff.
\
85.sicheinenindieHandschlagen=onanieren.1900ff.
\
86.jmdieHändeschmieren=jnbestechen.⇨schmieren11.Seitdem14.Jh.
\
87.vorFreudesichselberdieHandschütteln=vorFreudefassungslossein.Vgl⇨Hand33a.1920ff.
\
88.erhatdenmeistenMenschenschondieHandgeschüttelt=erhatdieHälfteseinesLebensschonhintersich.1969ff.
\
89.ihmsinddieHändebeiderArbeitimWege=a)eristungeschicktimArbeiten.1900ff.–b)eristarbeitsscheu.1900ff.
\
90.mitderHandschnellzurStellesein=raschzuOhrfeigenausholen.⇨Hand48.1900ff.
\
91.derOrtX.istfestindeutscherHand=derOrtX.istvondeutschenErholungsreisendenüberschwemmt.DemWortschatzderWehrmachtberichtedesZweitenWeltkriegsentlehnt.DerAusdruckbeziehtsichstets
————
aufeinenOrtimAusland.1960ff.
\
92.infestenHändensein=einenFreund,Bräutigam,Ehemannhaben.1900ff.
\
93.aufdenHändensitzen=keinenBeifallspenden.Theaterspr.1870ff.Vglengl»theyaresittingontheirhands«.
\
94.indieHändespucken=eineArbeittatkräftigangreifen;Kraftanwenden.DerSpeichelbewirkt,daßderHammer-oderSchaufelstielfesterinderHandliegt.Seitdem19.Jh.
\
95.unterderHandverschleudern=onanieren.Meintkaufmannsspr.sovielwie»eineWareunterdemüblichenPreisweggeben«.1965ff.
\
96.jmdieHändeversilbern=jnbestechen.ManbedecktihmdieHandflächenmitSilbermünzen.VielleichtAnspielungaufdieSilberlingedesbiblischenJudasIschariot.1600ff.
\
97.darankannstdudirdieHändeundFüßewärmen=dieSacheistgut;dieSpeiseschmecktausgezeichnet.Vgl⇨Hand53.1900ff.
\
98.seineHändeinUnschuldwaschen=seineUnschuldbeteuern(bezeugen);sichfürschuldloserklären.HergenommenvonderPilatusszeneausMatthäus27,24:HändewaschungvorGerichtversinnbildlichte
————
beiJudenundRömerndieUnschuldsbeteuerung.Umgangssprachlichseitdem18.Jh.Vglengl»Iwashmyhandsofit«;franz»jem'enlavelesmains«;ital»menelavolemani«.
\
99.sichin(bei)etwdieHändewaschen=sichaneinerSacheungerechtfertigtbereichern.Gemeintist,daßbeimWascheneinigesandenHändenhängengebliebenist.Seitdem19.Jh.
\
100.sichmitHändenundFüßenwehren(sträuben)=sichenergischzurWehrsetzen;dieBeteiligungweitvonsichweisen.1600ff.
\
101.seineHandumjnwinkeln=jnumarmen.Halbw1955ff.
\
102.ausderlinkenHandzahlen=müheloszahlen;zahlen,ohnedieAusgabevonderSteuerabzusetzen.⇨Hand21.1950ff.
\
103.dieHändeüberdemKopfzusammenschlagen=sichaußerordentlichverwundern;vorEntsetzenfassungslossein.EineformulierteGebärde,inderbildendenKunstum1500AusdruckhöchstenErstaunensundErschreckens.1800ff.
\
104.mitderlinkenHandzusammenschmieren=unsorgfältigschriftstellern;bedenkenlos,unverantwortlichniederschreiben.⇨Hand21;⇨schmieren.
————
1930ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hand — hand …   Dictionnaire des rimes

  • Hand... — Hand …   Deutsch Wörterbuch

  • Hand- — Hand …   Deutsch Wörterbuch

  • Hand — (h[a^]nd), n. [AS. hand, hond; akin to D., G., & Sw. hand, OHG. hant, Dan. haand, Icel. h[ o]nd, Goth. handus, and perh. to Goth. hin[thorn]an to seize (in comp.). Cf. {Hunt}.] 1. That part of the fore limb below the forearm or wrist in man and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hand — [hand] n. [ME < OE, akin to Goth handus < base of hinthan, to seize (hence, basic sense “grasper”) < ? IE base * kent , ? to seize] I 1. the part of the human body attached to the end of the forearm, including the wrist, palm, fingers,… …   English World dictionary

  • hand — ► NOUN 1) the end part of the arm beyond the wrist. 2) (before another noun ) operated by or held in the hand. 3) (before another noun or in combination ) done or made manually. 4) a pointer on a clock or watch indicating the passing of units of… …   English terms dictionary

  • Hand — Hand: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. hant, got. handus, engl. hand, schwed. hand gehört wahrscheinlich als ablautende Substantivbildung zu der Sippe von got. hinÞan »fangen, greifen« und bedeutet demnach eigentlich »Greiferin,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hand — (h[a^]nd), v. t. [imp. & p. p. {Handed}; p. pr. & vb. n. {Handing}.] 1. To give, pass, or transmit with the hand; as, he handed them the letter. [1913 Webster] 2. To lead, guide, or assist with the hand; to conduct; as, to hand a lady into a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hand — Sf std. (8. Jh.), mhd. hant, ahd. hant, as. hand Stammwort. Aus g. * handu f. Hand , auch in gt. handus, anord. ho̧nd, ae. hond, afr. hand, hond. Herkunft umstritten. Denkbar ist ein Anschluß an g. * henþ a Vst. fangen, ergreifen in gt.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hand — /hand/, n. Learned /lerr nid/, 1872 1961, U.S. jurist. * * * End part of the arm, consisting of the wrist joint, palm, thumb, and fingers. The hand has great mobility and flexibility to carry out precise movements. Bipedal locomotion in humans… …   Universalium

  • Hand — (Schönheitspflege). Es ist längst anerkannt, daß zarte Hände und Arme zu den vorzüglichsten Erfordernissen weiblicher Schönheit gehören, und glücklicher Weise sind die Mittel, sie zu erlangen, die unschuldigsten unter allen Toilettenkünsten. Wem… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”